Kirche im Aufbruch – Die Reformzentren der EKD
 

Im Sommer 2006 hat der Rat der EKD mit dem Erscheinen des Impulspapiers „Kirche der Freiheit" einen Reformprozess in der evangelischen Kirche angestoßen. Das Papier zielt darauf, die vielfältigen Reformbemühungen in den Gliedkirchen aufzunehmen, zu bündeln und perspektivisch fortzuführen.

Zugleich wird mit ihm der Versuch unternommen, einen kirchlichen Perspektiv- und Mentalitätswechsel anzuregen. Die Leitfrage lautet dabei, wie die „Kirche der Freiheit“ in Zukunft aussehen kann –  und was wir heute tun müssen, um sie entsprechend dem Evangelium möglichst einladend zu gestalten.

Im Rahmen des Reformprozesses wurden vier Reformzentren eingerichtet: Das Zentrum für Mission in der Region (Dortmund/Stuttgart/Greifswald), das Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst (Hildesheim), die Führungsakademie für Kirche und Diakonie (Berlin) und das Zentrum für evangelische Predigtkultur (Wittenberg).

Die Zentren dienen der Förderung von Perspektiven, Kompetenzen und Handlungsräumen für die zukünftige Entwicklung der evangelischen Kirche und des deutschen Protestantismus. Mit den Zentren der EKD sollen zentrale Reform-Anliegen in gemeinschaftlicher Verantwortung der Gliedkirchen der EKD umgesetzt werden. Dies sind u.a.:
 
  • Kompetenzsteigerung, Qualitätssicherung und Profilierung kirchlicher Arbeit,
  • effektiver Ressourceneinsatz durch verstärkte Kooperation,
  • Eröffnung von Handlungsspielräumen, um neue Aufgaben wahrnehmen zu können,
  • missionarische Neuausrichtung kirchlicher Strukturen an den verschiedenen Lebenswelten von Menschen (Mitgliedern wie Konfessionslosen),
  • Wahrnehmung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungen der Gliedkirchen.

Seit August 2018 bilden das Zentrum für evangelische Predigtkultur und das Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst gemeinsam das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur mit Sitz in Wittenberg.

 

Unsere Partner

Gottesdienstinstitute

Amt für kirchliche Dienste der EKBO
Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland
Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Hannoverschen Landeskirche
Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
gottesdienst institut nordkirche
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen (IAFW)
Theologisches Zentrum der Evang.-Luth. Landeskirche in Braunschweig
Zentrum Verkündigung der EKHN
Fachstelle Gottesdienst Württemberg
Amt für Kirchenmusik Württemberg
Arbeitsstelle Gottesdienst EKKW
Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik der EkiBa
Liturgiewiss. Institut der VELKD
Gesamtverband Ev. Kindergottesdienst
Arbeitsstelle Gottesdienst der EKM
Theologisches Zentrum Braunschweig
Dt. Liturgisches Institut Trier

 

Partner in Wittenberg

Evangelische Wittenbergstiftung
Luther-Hotel in Wittenberg
Cranach-Herberge
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Predigerseminar in Wittenberg
Stiftung Luthergedenkstätten
Luthergarten: 500 Jahre Reformation - 500 Bäume für Wittenberg

Stadtkirchengemeinde Wittenberg

Café Klatschmohn
Culinela
Colleg Wittenberg