Hörbuch Michel Serres - Das Verbindende. Essay über Religion (2021)
Der französische Philosoph ist 2019 verstorben. Dieser mit großen Ehren bedachte Universalgelehrte hat bis wenige Tage vor seinem Tod an einem Essay über Religion gearbeitet.Zwölf Auszüge aus diesem Buch, die sich auf Fragen des Christentums konzentrieren, werden als Hörbuch bei uns zu hören sein. hier anhören...
zu verschenken
Schnipsel, Zufälligkeiten, halbe Werkstücke, liturgische Kleinigkeiten.
Dies ist der Ort, an dem wir sie eine Weile aufheben.
Online feiern
Feiern, Beten, Predigen vor der Kamera: Auf was kommt es dabei an? Dramaturg und Coach Felix Ritter gibt in vier Video-Tutorials Tipps für alle, die selber Gottes- dienste und Andachten filmen.Elementares Kirchenjahr
Auf unserer Seite www.elementares-kirchenjahr.de stellen wir das Elementare Kirchenjahr Monat für Monat vor. Außerdem möchten wir im Lauf der Zeit zu allen Themen und den damit verbundenen Bibeltexten verschiedenes Material zur Verfügung stellen in Form von Lesepredigten und Andachtsvorschlägen.Predigten auf 'evangelisch.de'
Seit Juni 2016 gibt das ZfGP das Predigtportal predigten.evangelisch.de heraus. Die Webseite bietet aktuelle Predigten zum kommenden Sonn- oder Feiertag zum Lesen sowie zur Anregung und Unterstützung für das eigene Predigt schreiben.
Gute Ideen für Gottesdienst
und Gemeinde
In Kooperation mit den landeskirchlichen Gottesdienstarbeitsstellen ist diese Ideen-Plattform zu Beginn der Pandemie entstanden. Sie bietet Material und Tipps aus der Praxis und für die Praxis in besonderen Zeiten. facebook-Gruppe
Eine Erkenntnis unserer Arbeit in Wittenberg: Vorgespräche lohnen mehr als Nachgespräche! Über 4000 Mitglieder diskutieren Predigten, Predigtteile und Predigtversuche vorab in unserer facebook-Gruppe.Veröffentlichungen
Eine Übersicht aller Veröffentlichungen sowie der Jahresprogramme finden Sie hier.Qualitätsentwicklung im Gottesdienst
Das Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst (Hildesheim) und das Zentrum für evangelische Predigtkultur (Wittenberg) fusionierten 2018. Eine Publikationsübersicht des Hildesheimer Zentrums für Qualitätsentwicklung finden Sie hier.LABORa – experimentelle liturgische Formen
LABORa ist das liturgische Werkstattformat der Stiftung St. Matthäus Berlin und des Zentrums für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur. Einmal im Quartal arbeiten Künstlerinnen und Künstler direkt mit an einem neuen Gottesdienstformat, mit dem sie die althergebrachten Formen der Liturgie auf die Probe stellen und neu übersetzen - mehr erfahren und Bild-Dokumentationen ansehen.Szenario — liturgisch-szenische Einrichtung
Auf dieser Seite werden Gottesdienste in ihrem szenischen Ablauf dokumentiert. Sie finden einmal im Jahr statt und tragen den programmatischen Untertitel „Liturgisch-szenische Einrichtung“. Der Untertitel ist in Anlehnung an den Ausdruck „szenische Einrichtung“ gebildet, wie man ihn in der Arbeit am Theater z.B. für die Vorbereitung von Texten für Lesungen verwendet. Drei Merkmale kennzeichnen die dokumentierten Arbeiten... weiter zur Dokumentation.Liturgischer Kalender
Der Liturgische Kalender der ELKB und der VELKD bietet einen umfassenden Überblick: Lesungstexte, Wochenlieder zum Anhören, Psalmen, Predigttexte und das vorgelesene Evangelium. Zusätzlich ist eine Vorschau sämtlicher Feiertage bis 2019/2020 möglich.Das Register zur neuen Perikopenordnung
Mit der Einführung der neuen Perikopenordnung hat sich bei vielen Perikopen die Predigttextreihe oder der Sonn- und Feiertag geändert, an dem sie im Gottesdienst gelesen werden. Mithilfe dieser Tabelle können die neuen und die alten Perikopenreihen abgeglichen und alte Predigthilfen weiterhin ohne großes Suchen genutzt werden.Predigthilfe stichWORT
Von 2012 – 2016 hat Kathrin Oxen zusammen mit den theologischen Assistent*Innen des Zentrums unregelmäßig eine Reihe von Predigthilfen erarbeitet.Sie können die stichWORTe hier abrufen.
7 Wochen ohne Große Worte (2014)
Kaum eine Predigt kommt ohne Große Worte aus: Barmherzigkeit, Hoffnung, Kreuz … Manchmal funktionieren sie wie Platzhalter, aus denen die Inhalte längst ausgewandert sind. Die Predigtsprache gerinnt in Substantiven. Wie kann sie wieder lebendig, anschaulich und konkret werden?Hier finden Sie weiteres Material.